Die Mitglieder der Fraktion BVR/FW und die Sachkundigen Einwohnerinnen und Einwohner mit Ihrem Vorsitzenden Herrn Mathias Löttge möchten allen Schulanfängern und ihren Eltern die besten Wünsche zum Schulbeginn übermitteln.
Wir wünschen allen Kindern viel Spaß und Erfolg beim Lernen.
gez.
Mathias Löttge
Fraktionsvorsitzender
gez.
Brunhild Steinmüller
Fraktionsgeschäftsführerin
Die Fraktion BVR/FW im Kreistag Vorpommern-Rügen ist verärgert und entrüstet über die heute bekannt gewordene positive Gesamtprognose vom 14.07.2023 für das LNG-Projekt vor Rügen, des Umweltministers Till Backhaus. „Das Verhalten der Verantwortlichen ist unehrlich und ein Schlag ins Gesicht der Bürgerinnen und Bürger, der Vereine, Initiativen und Verbände sowie der betroffenen Gemeinden die seit Monaten gegen das wirtschaftlich unsinnige und nicht notwendige Vorhaben ankämpfen.“ so der Fraktionsvorsitzende Mathias Löttge.
„Durch ihr Verhalten gefährdet die Landesregierung die touristische und damit wirtschaftliche Entwicklung auf der Insel Rügen.“ erklärt Jörg Burwitz Fraktionsmitglied der Fraktion BVR/FW. Unternehmen werden existenziell gefährdet und Investitionen in die wirtschaftliche Entwicklung und in die Entwicklung der Infrastruktur in Milliardenhöhe nachträglich in Frage gestellt. Der Naturschutz und der Schutz der Flora und Fauna werden durch das Handeln dieser Landesregierung ad absurdum geführt.
„Was sind die Aussagen einiger Minister und der Ministerpräsidentin hinsichtlich der kritischen Begleitung des Vorhabens eigentlich noch wert?“ fragt Mathias Löttge. Die Ministerpräsidentin forderte unlängst in Sachen LNG keine Entscheidungen gegen die Bürgerinnen und Bürger zu treffen. Nun muss man zur Kenntnis nehmen, die Landesregierung selbst hat längst gegen die Betroffenen entschieden. „Eine solche Unehrlichkeit macht nur noch fassungslos,“ stellt Mathias Löttge fest. Dass die Bürgerinnen und Bürger bei einem solchen Regierungs- und Verwaltungshandeln das Vertrauen in den Rechtsstaat verlieren, ist nachvollziehbar. „Insofern kann man die Betroffenen nur ermuntern, alle rechtlichen Möglichkeiten zur Überprüfung, insbesondere auch des Verwaltungshandelns der der Landesregierung nachgeordneten Behörden zu nutzen.“ ergänzt Jörg Burwitz.
„Aber auch der Landtag sollte seine Kontrollfunktion gegenüber der Landesregierung in Zusammenhang mit dem Vorhaben LNG noch stärker als bisher wahrnehmen und die Rolle der Landesregierung kritisch hinterfragen. Vom Landrat erwarten wir weit mehr Engagement bei der Umsetzung des Beschlusses des Kreistages Vorpommern-Rügen vom 13.03.2023 zur Verhinderung des Vorhabens“, so der Fraktionsvorsitzende Mathis Löttge abschließend.
gez.
Mathias Löttge
Fraktionsvorsitzender
gez.
Brunhild Steinmüller
Fraktionsgeschäftsführerin
Wie grade aus den Medien zu erfahren war, ist in Deutschland jedes 5. Kind von Kinderarmut bedroht. Wir, die Fraktion BVR/FW im Kreistag Vorpommern-Rügen sind erschüttert, angesichts dieser Zahlen. Wie kann es sein, dass Milliarden Euro für Rüstungslieferungen vorhanden sind, aber für Familien mit geringen Einkommen kein Geld zur Verfügung gestellt wird? Im Jahr 2022 waren 25,5 % der alleinerziehenden Haushalte als armutsgefährdet eingestuft. Die Gesundheits- und Bildungschancen von diesen Kindern sind erheblich beeinträchtigt, die Möglichkeiten sozialer Teilhabe eingeschränkt. Das wirkt sich in späteren Jahren auch auf die Wirtschaft in Deutschland aus, der oft schlechtere Zugang zu Bildungsangeboten für armutsbetroffene Kinder führt zu niedrigen Bildungsabschlüssen und begrenzten beruflichen Perspektiven. Die daraus resultierenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen, etwa wegen Scheitern auf dem Arbeitsmarkt, verursachen wiederum Kosten. Ein Land wie Deutschland muss seine Kinder aus der Armutsfalle holen. Aber nur mehr Geld zu verteilen reicht da nicht, hier gibt es ganz andere Herausforderungen. In ganz Deutschland können 25 % der Kinder nach der 4. Klasse nicht richtig lesen, oft sind es Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund. Hier sollte eine bessere Sprachförderung (auch der Eltern) an erster Stelle stehen. Attraktive Kitaprogramme und gut ausgestattete Schulen könnten auch dazu beitragen, Entwicklungsdefizite zu minimieren bzw. ganz zu verhindern.
Frau Brunhild Steinmüller vom Ausschuss Bildung, Kultur und Sport sagt dazu: „Wer bei Kindern spart, zahlt später drauf.“
„Investitionen in unsere Kinder sind Investitionen in die Zukunft unseres Landes“, so der Fraktionsvorsitzende Mathias Löttge abschließend.
gez.
Mathias Löttge
Fraktionsvorsitzender
gez.
Brunhild Steinmüller
Fraktionsgeschäftsführerin
Die Fraktion BVR/FW im Kreistag Vorpommern-Rügen übt am heutigen Tage massive Kritik am Vorgehen der Mineralölkonzerne. Immer in den Ferienmonaten steigen die Spritpreise. Die hohe Nachfrage an Diesel und Benzin in Urlaubsgebieten ist für die Konzerne eine gute Möglichkeit Kasse zu machen. Vor allem für die Bewohnerinnen und Bewohner des Landkreises Vorpommern-Rügen, die täglich aus beruflichen Gründen auf ihr Auto angewiesen sind, ist das sehr ärgerlich. „Auch das 49,- Euro Ticket oder auch das 29,- Euro Seniorenticket sind keine Alternative für die Einheimischen, weil in vielen Regionen in unserem Flächenland einfach die Anbindung an Bus und Bahn fehlt,“ so der Fraktionsvorsitzende Mathias Löttge.
Unter den hohen Spritpreisen leiden vor allem auch einheimische Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, deren Fahrkosten sich stellenweise verdoppelt haben.
Aber auch die Urlauber sind sauer und fühlen sich abgezockt. Herr Burwitz, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung sagt dazu: „Es kann nicht sein, dass die Urlauber hier die höchsten Spritpreise in Deutschland bezahlen müssen, es ist zwingend notwendig hier mit allen Mitteln entgegenzuwirken.“
gez.
Mathias Löttge
Fraktionsvorsitzender
gez.
Brunhild Steinmüller
Fraktionsgeschäftsführerin
Das Bergamt Stralsund hat am 11. August 2023 mitgeteilt, dass es den Bau einer Pipeline durch den sensiblen Greifswalder Bodden in Zusammenhang mit dem geplanten LNG-Terminal auf der Insel Rügen für genehmigungsfähig hält. Am kommenden Dienstag soll der Entwurf einer entsprechenden Genehmigung veröffentlicht und dann für vier Tage ausgelegt werden. Der Pipelinebauer Gascade geht bereits mit großer Sicherheit von einer Genehmigung aus und trifft alle Vorbereitungen für den Bau der bei den Gemeinden und Verbänden umstrittenen Trasse. Die Verlege Schiffe sind auf dem Wege nach Mukran.“ Die Mitglieder der Fraktion Bürger für Vorpommern-Rügen/Freie Wähler im Kreistag Vorpommern-Rügen nehmen diese Entwicklung mit Verwunderung und großer Enttäuschung zur Kenntnis“, stellt der Vorsitzende Mathias Löttge, am heutigen Tage fest. Er ergänzt: „Augenscheinlich haben die Landesregierung und die ihr nachgeordneten Ämter ihre vollmundig angekündigte kritische Begleitung des Vorhabens aufgegeben und beugen sich dem Druck der Bundesregierung. Was ist aus den Erklärungen und Versprechungen des Ministers Till Backhaus hinsichtlich eines kritischen, rechtsstaatlichen Verfahrens, welches alle Gutachten und Bedenken berücksichtigen sollen, geworden?“ „Die vorliegenden Gutachten der Wismarer Professorin und Expertin für Wasserbau und Hydromechanik Koppe wurden jedenfalls genauso wenig berücksichtigt wie die Bedenken der Gemeinden auf der Insel Rügen und der hier lebenden Bürgerinnen und Bürger bzw. der Naturschutzverbände und der Deutschen Umwelthilfe (DUH)“, stellt Fraktionsmitglied Jörg Burwitz fest und unterstützt die Aussage der DUH, welche eine Katastrophe für schützenswerte Meeresgebiete prophezeit. Mathias Löttge ergänzt: „Auch die Auswirkungen für den Tourismus als wichtigstem Wirtschaftszweig auf der Insel Rügen sind überhaupt nicht abschätzbar. Mit Steuergeldern getätigte öffentliche und private Investitionen in mindestens dreistelliger Millionenhöhe werden ohne Überprüfung der kritischen Aussagen von Experten z. B. des DIW hinsichtlich des Gasbedarfes und der sich daraus ergebenden Notwendigkeit des Baues von LNG -Terminals auf der Insel Rügen, durch vollkommen übereilt getroffene politische Entscheidungen auf Bundesebene gefährdet. Und die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern macht nun, aus welchen Gründen auch immer, diese falsche Politik mit. Auch die Rechercheergebnisse hinsichtlich des Verdachtes der Geldwäsche sollte man auf Bundes- und Landesebene sehr ernst nehmen und gründlich prüfen, um Fehler der Vergangenheit zu vermeiden.“
„Wahrscheinlich bleibt den Gemeinden und Verbänden jetzt nur noch die Klage vor dem Bundesverwaltungsgericht, um das rechtsstaatliche Verfahren zu garantieren. Wir ermutigen die Bürgerinnen und Bürger, die Gemeinden, die unterschiedlichen Initiativen sowie die Verbände auf der Insel Rügen ihre Proteste auch gegen alle Widerstände fortzusetzen und werden diese, entsprechend unseren Möglichkeiten, auch weiterhin, mit aller Kraft unterstützen“, so die Mitglieder der Fraktion BVR/FW im Kreistag Vorpommern-Rügen abschließend.
Wir, die Fraktion BVR/FW im Kreistag Vorpommern-Rügen möchten den Feuerwehren in den Städten und Gemeinden im Landkreis für ihren Einsatz in den zurückliegenden Sturmnächten großen Dank aussprechen. Menschen kamen zum Glück nicht zu Schaden, aber Äste und Bäume mussten von Straßen, Dächern, Zeltplätzen etc. geräumt werden. Das Sturmtief Zacharias hatte für die Feuerwehr in unserem Landkreis eine sehr hohe Anzahl von Einsätzen zur Folge.
Die Mitglieder der Fraktion BVR/FW danken den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren für ihre hohe Einsatzbereitschaft. „Viele leisten ihren Dienst im Ehrenamt. Hier zeigt sich wieder einmal wie wichtig dieses Engagement zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger ist.“ so der Fraktionsvorsitzende Mathias Löttge abschließend.
gez.
Mathias Löttge
Fraktionsvorsitzender
gez.
Brunhild Steinmüller
Fraktionsgeschäftsführerin
In den vergangenen Tagen fanden u.a. auch in Stralsund wieder Demonstrationen der Pflegedienste statt, um auf die schwierige Lage in der Pflege hinzuwiesen. Die Mitglieder der Fraktion BVR/FW im Kreistag Vorpommern-Rügen unterstützen die mit diesen Demonstrationen verbundenen Forderungen der in den Pflegediensten beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verbesserung der Situation im Pflegebereich nachdrücklich. „Die Bezahlung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Pflegeeinrichtungen ist nach wie vor unbefriedigend und die durch die Pflegeversicherung bereitgestellten Mittel vollkommend unzureichend, um eine entsprechende Pflege der Pflegebedürftigen gewährleisten zu können.“ so der Fraktionsvorsitzende Mathias Löttge am heutigen Tage.
Das Verhalten der zuständigen Politiker auf Bundes- und Landesebene ist in diesem Zusammenhang absolut kritikwürdig. Um die Situation in der Pflege endlich zu verbessern, reichen schöne Sonntagsreden nicht aus.
„Hier ist endlich konkretes Handeln erforderlich“, stellt Frau Monika Wenzel, Mitglied im Ausschuss für Gesundheit und Soziales, ergänzend fest.
Sowohl die vielen Pflegebedürftigen die teilweise über Jahrzehnte an der Entwicklung unseres Landes mitgewirkt haben, als auch die vielen fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pflegebereich haben es nicht verdient durch die verantwortlichen Politiker auf Bundes- und Landesebene so wenig beachtet zu werden. „Viel mehr darf man erwarten, dass endlich Entscheidungen getroffen werden um die Pflegeeinrichtungen wie erforderlich finanziell abzusichern.“ so der Fraktionsvorsitzende Mathias Löttge weiter.
„Wir erwarten von der Bundes- und Landespolitik hierzu sofortige Entscheidungen und eine entsprechende Einflussnahme auf die Pflegekassen sowie ein Engagement des Landrates von Vorpommern-Rügen, wie es im Kreistag vom 10.07.2023 bereits beschlossen wurde.“ so die Mitglieder der Fraktion BVR/FW im Kreistag Vorpommern-Rügen abschließend.
gez.
Mathias Löttge
Fraktionsvorsitzender
gez.
Brunhild Steinmüller
Fraktionsgeschäftsführerin